
Gemeinsam Wege finden
Kinder erleben die Welt intensiver
Kinder nehmen ihre Umwelt oft sehr unmittelbar und emotional wahr. In belastenden Lebenssituationen - etwa bei der Trennung der Eltern, schulischen Schwierigkeiten, Mobbing, einem Umzug oder nach traumatischen Erfahrungen - können sie mit Ängsten, Rückzug, Schlafproblemen, Aggressionen oder auffälligem Verhalten reagieren. Wenn solche Anzeichen über längere Zeit bestehen, ist ein sensibler und unterstützender Umgang besonders wichtig.
Kinderpsychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder ihre Gefühle ausdrücken, verstehen und verarbeiten können. Über kreative, spielerische und gestalterische Methoden entsteht ein Zugang zu ihren inneren Themen - ganz ohne Druck und in ihrem eigenen Tempo. Im Zentrum steht dabei eine vertrauensvolle, kindgerechte Beziehung, die Sicherheit gibt und Entwicklung ermöglicht.
Jugendliche in der Herausforderung des Erwachsenwerdens
Jugendliche stehen oft unter hohem inneren und äußeren Druck. Sie reagieren manchmal mit Rückzug, Essstörungen, Selbstverletzungen, Suchtverhalten oder verlieren sich in den sozialen Medien in gefährlichen Parallelwelten.
Psychotherapie für Jugendliche bietet einen respektvollen, geschützten Rahmen, in dem junge Menschen auf Augenhöhe begleitet werden. Hier können sie lernen, ihr Verhalten zu reflektieren, Strategien zur Bewältigung zu entwickeln und ihr Selbstwertgefühl zu stärken - ohne bewertet oder gedrängt zu werden.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umfasst meist auch die enge Einbindung der Eltern. Ein wertschätzender Austausch und gegenseitiges Vertrauen sind entscheidend, um Entwicklung wirksam zu begleiten und das Wohlbefinden des jungen Menschen nachhaltig zu fördern.